Überwache alle Interaktionen mit einem ausgewählten Unternehmensprofil. Vergleiche die Daten verschiedener Zeiträume miteinander und vollziehe Entwicklung nach.
Bekomme ausführliche Einblicke in die Leistung deiner Google Unternehmensprofile. Sieh, wie sich Nutzer auf deinem Unternehmensprofil verhalten und verstehe sie. Analysiere ihre Conversions, also wie oft sie dich über dein Unternehmensprofil angerufen haben, die Routenplanung zu deinem Geschäft nutzen, deine Website klickten und mehr. Vollziehe die Ergebnisse in gewünschten Zeiträumen nach und vergleiche sie miteinander.
Egal ob nur 2 oder mehr als 200 Standorte: Sieh auf einen Blick, wie deine Standorte performen. Gruppiere einzelne Standorte (z.B. nach Region oder Zuständigkeit), um sie besser vergleichen zu können. Erkenne durch unseren GRSP-Index sofort, an welchen Standorten Handlungsbedarf besteht und stelle fest, welche Einstellungen zur Bewertungsbeantwortung gerade aktiv sind. Verbessere dein Ranking und deine Perfomance, indem du aussagekräftige Reportings für die Anpassung deiner Strategie auswertest.
Sieh, wie viele Bewertungen du insgesamt und wie viele Sterne du im Durchschnitt hast. Checke, wie hoch deine Antwortquote ist und sieh dir an, welche Bewertungen auf deinem Profil inaktiv sind. Vergleiche bestimmte Zeiträume und verfolge dadurch wie sich z.B. bestimmte Aktionen auf die Bewertungsanzahl und -qualität ausgewirkt hat.
Die Daten darüber, wie oft Nutzer deine Website aufrufen, den Routenplaner nutzen und die Anruf-Funktion wählen, um dich zu erreichen, geben Aufschluss darüber, wie gut dein Google Unternehmensprofil ist und wie du es optimieren kannst. Dafür brauchst du Daten zum Nutzerverhalten, welche du beim RegioBooster® in Reportings und Statistiken bekommst. Du kannst dir die Ergebnisse im Zeitverlauf anschauen und sie auch mit anderen Daten vergleichen.
Während viele Interaktionen im Bereich Route darauf hindeutet, dass Nutzer interessiert sind, dein Unternehmen aufzusuchen, kann es im Bereich Anrufe ebenfalls auf ein hohes Interesse hinweisen, aber es kann ebenfalls bedeuten, dass die Nutzer nicht alle Informationen auf deinem Google Unternehmensprofil finden und deswegen in Kontakt treten möchten. Gleiches gilt für die Website-Klicks: Eigentlich ist es gut, wenn viele Nutzer auf die Website weitergeleitet werden, allerdings kann es auch auf lückenhafte Informationen im Unternehmensprofil hinweisen. Im schlimmsten Fall verliert man dadurch das Interesse der Nutzer. Durch unsere Reportings wird es ganz einfach, das Nutzerverhalten richtig zu deuten und auch über bestimmte Zeiträume Entwicklungen nachvollziehen zu können.
Wer viele Standorte hat, hat meistens damit zu kämpfen, den Überblick über die Performance der einzelnen Profile zu behalten. Das ist aber längst kein Problem mehr: Mit dem RegioBooster® siehst du auf einen Blick alle deine Standorte, ihre durchschnittliche Bewertung, deine Antwortquote, einen Index der Aufschluss darüber gibt, ob Handlungsbedarf besteht, eine Bewertungsleiste und noch mehr.
Dadurch behältst du immer den Überblick, kannst alle Standorte oder die in Gruppen aufgeteilten Standorte miteinander vergleichen, und kannst viel schneller Rückschlüsse auf die aktuelle Entwicklung und den Status ziehen.
Wachstum erfordert ein strategisches Vorgehen. Darunter zählt auch das Reproduzieren erfolgreicher Kampagnen. Unsere Reportings helfen dabei, deine komplette Entwicklung und alle Veränderungen genau zu verfolgen. Dadurch kannst du sehen, wie erfolgreich deine Methode ist oder ob du sie anpassen musst. Auch im Nachhinein sind die Daten für die Auswertung sehr wertvoll, weil man daraus brauchbare Rückschlüsse ziehen kann. Ob Informationen zu einzelnen Standorten, zu allen Standorten, nur zu manchen gruppierten Standorten, über Nutzerinteraktionen allgemein, über Nutzerinteraktionen im Detail, über die eigene Antwortquote und Entwicklung der Bewertungen - du findest hier alle benötigten Informationen.
Überwache alle Interaktionen mit einem ausgewählten Unternehmensprofil. Vergleiche die Daten verschiedener Zeiträume miteinander und vollziehe Entwicklung nach.
Erstelle und wähle eine Gruppe aus, um nur diese Standorte miteinander zu vergleichen und genauer zu betrachten.
Sieh, wie viele Beiträge und Medien veröffentlicht, Bewertungen (vom Benutzer) und Bewertungen (vom Antwort Assistenten) auf einem ausgewählten Unternehmensprofil beantwortet wurden.
Schau dir nochmal ganz genau an, welche Interaktionen Nutzer mit deinem Unternehmensprofil tätigen und wie sich das über die Zeit entwickelt.
Erstelle und wähle eine Gruppe aus, um nur diese Standorte miteinander zu vergleichen und genauer zu betrachten.
In der Standortübersicht siehst du alle deine Standorte mit den wichtigsten Informationen, damit du auf einen Blick sehen kannst, wenn ein Standort nicht korrekte Einstellungen aktiviert oder negative Bewertungen erhalten hat.
Überwache alle Interaktionen mit deinem gesamten Unternehmensprofil. Vergleiche die Daten verschiedener Zeiträume miteinander und vollziehe Entwicklung nach.
Sieh, wie viele Beiträge und Medien veröffentlicht, Bewertungen (vom Benutzer) und Bewertungen (vom Antwort Assistenten) auf all deinen Unternehmensprofilen zusammen beantwortet wurden.
Die Grafik zeigt die Anzahl und Art der Bewertung in den letzten Wochen und Monaten des ausgewählten Standorts an. So kann man beispielsweise sehen, in welchem Monat besonders viele gute Bewertungen eingegangen sind.
Beobachte die aktuelle Anzahl an aktiven und inaktiven Bewertungen, deine Antwortquote und deine durchschnittliche Bewertung.
Setze dir ein Zeil für die Anzahl Bewertungen, die du sammeln willst. Verfolge dabei genau deinen Fortschritt.
Überwache alle Interaktionen mit deinem Unternehmensprofil. Vergleiche die Daten verschiedener Zeiträume miteinander und vollziehe Entwicklung nach.
Erfahre, von welchen Plattformen und Geräte Nutzer auf dein Unternehmensprofil zugreifen. Dadurch kannst du z.B. besser entscheiden, für welche du deine Inhalte optimieren solltest.
Schau dir nochmal ganz genau an, welche Interaktionen Nutzer mit deinem Unternehmensprofil tätigen und wie sich das über die Zeit entwickelt.